Homeoffice – Von Null auf Hundert
Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt der Österreicher massiv verändert: Home-Office und Kurzarbeit erhalten gute Bewertungen. Allerdings fürchtet ein Viertel der Beschäftigten um die eigene Existenz. Soziale Kontakte müssen reduziert werden. Besprechungen von Angesicht zu Angesicht finden nicht mehr statt. Wie kann man trotzdem die Prozesse am Laufen halten?
Technische Voraussetzungen für sicheres Arbeiten im Homeoffice
Tatsächlich gibt es einige Dinge zu beachten, wenn ein Teil oder alle Angestellten ihre Arbeit plötzlich an einem anderen Ort verrichten.
Die Verwendung eines VPN ist sehr sinnvoll, denn der Netzwerk-Traffic ist dadurch nicht mehr einsehbar. Das bietet einen gewissen Schutz vor Angreifern, die sich auf schlecht abgesicherte Heimnetzwerke spezialisiert haben.
Es sollten ausschließlich Firmenrechner verwendet werden. Privatrechner sind für die Arbeit im Homeoffice zu unsicher.
Festplattenverschlüsselung muss aktiviert sein. Diese schützt bei Diebstahl vor dem Verlust von Daten und entbindet von einer Meldung bei der Datenschutzbehörde.
Privatangelegenheiten wie E-Mails schreiben, Spiele spielen oder das Surfen in sozialen Netzwerken sollten nicht auf Firmenrechnern stattfinden. Diese Trennung muss auch im Homeoffice unbedingt beibehalten werden.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Bei Bedarf rufen sie uns an, oder senden sie uns einfach eine Nachricht.